09 Jul
09Jul

In Architektur- und Ingenieurbüros ist CAD-Kompetenz längst keine Option mehr – sie ist Voraussetzung für effiziente, fehlerfreie und wirtschaftliche Planung. Doch viele Unternehmen stellen sich die Frage:

Wie viel Budget sollte realistisch für die CAD-Ausbildung eines Mitarbeitenden eingeplant werden? Und: Wie budgetiert man Weiterbildung so, dass sie sich auch wirklich lohnt? 


Weiterbildung – Kostenfaktor oder Investition?

CAD-Ausbildung und -Weiterbildung sind zweifellos ein hoher Kostenfaktor im Unternehmen. Seminargebühren, Arbeitszeit und Einarbeitung verursachen direkte und indirekte Kosten. Doch gerade hier gilt: Weiterbildung ist keine Ausgabe ohne Gegenwert, sondern eine Investition, die sich vielfach auszahlt – in Form von:

  • effizienteren Arbeitsprozessen
  • weniger Planungsfehlern
  • höherer Qualität in Projekten
  • motivierten, langfristig gebundenen Mitarbeitenden

Gerade bei CAD-Software wie ALLPLAN, die regelmässig Updates und neue Features erhält, ist es essenziell, Mitarbeitende nicht nur einmalig auszubilden, sondern kontinuierlich auf dem aktuellen Stand zu halten. Stillstand ist hier gleichbedeutend mit Rückschritt.


Welche Kosten entstehen bei CAD-Weiterbildung?

Die Ausbildungskosten setzen sich typischerweise aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Seminargebühren: Grundlagen-, Aufbau- oder Spezialschulungen vor Ort oder online
  • Reise- und Übernachtungskosten: bei Präsenzseminaren
  • Produktivitätsausfall: Arbeitszeit, in der Mitarbeitende nicht an Projekten arbeiten
  • Interne Einarbeitungszeit: Stunden, in denen das Gelernte in bestehende Arbeitsprozesse integriert wird


Konkrete Zahlen – Womit muss gerechnet werden?

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Dauer und Umfang der Schulung

Präsenzseminare
1- bis 2-tägige Kurse liegen in der Regel zwischen CHF 600.– und CHF 1'500.– pro Person. Individuelle Firmenschulungen können Tagespreise von CHF 1'200.– bis CHF 2'000.– erreichen, lohnen sich jedoch bei mehreren Teilnehmenden.

Bei Präsenzschulungen kommen Fahrt- und Übernachtungskosten hinzu, die je nach Entfernung und Hotelwahl weitere Kosten verursachen.

Online-Seminare / Webinare
Diese sind meist günstiger und liegen bei CHF 150.– bis CHF 300.– pro Stunde oder pauschal zwischen CHF 400.– und CHF 900.– für halbtägige Kurse

Produktivitätsausfall
Ein zweitägiges Seminar bedeutet je nach Stundensatz CHF 800.– bis CHF 2'000.– an Arbeitszeit, die nicht direkt verrechnet werden kann. Dennoch sollte diese Zeit immer als Investition betrachtet werden.


CAD Ausbildung Budgetierung

Bildquelle: ChatGPT


Wie budgetiert man Weiterbildung für Mitarbeitende sinnvoll?

Damit Weiterbildung strategisch und zielführend eingesetzt werden kann, empfiehlt sich folgende Herangehensweise:

Bedarfsanalyse
Welche Kompetenzen fehlen im Team? Welche Projekte stehen an? Ein realistischer Blick auf bestehende Skills und zukünftige Anforderungen bildet die Grundlage jeder Investition.

Zieldefinition
Was soll die Weiterbildung konkret bewirken? Geht es um Grundlagen, Spezialthemen oder den Aufbau von BIM-Kompetenz? Klare Ziele erleichtern die Auswahl geeigneter Angebote.

Kosten-Nutzen-Abwägung
Neben den direkten Kosten sollte der langfristige Nutzen berücksichtigt werden: Zeitersparnis, weniger Planungsfehler, höhere Effizienz und Mitarbeiterbindung.

Langfristige Planung statt Einzelmassnahmen
Statt kurzfristig einzelne Kurse zu buchen, empfiehlt sich die Festlegung eines jährlichen Weiterbildungsbudgets. Ein bewährter Richtwert liegt bei 1–3 % der jährlichen Personalkosten. Das sorgt für Planungssicherheit und signalisiert den Mitarbeitenden, dass ihre Entwicklung Teil der Unternehmensstrategie ist.

Kontinuierliche Evaluation
Regelmässige Reflexion darüber, ob die gesetzten Lernziele erreicht wurden, hilft, Massnahmen gezielt weiterzuentwickeln.


Weiterbildung neu denken: Effizienz und Technologie nutzen

In der heutigen Zeit bieten digitale Lernangebote eine effiziente Alternative zu klassischen Präsenzseminaren. Online-Schulungen, Webinare und On-Demand-Videos ermöglichen es, ortsunabhängig und flexibel zu lernen – ohne Reisezeiten und mit geringeren Kosten. Sie sind besonders wertvoll, wenn es darum geht, neue Funktionen schnell im Team zu etablieren oder Wissen regelmässig aufzufrischen.


CDS Keymember: Flexible CAD Aus- und Weiterbildung

Mit unserem CDS Keymember-Angebot erhalten Sie eine Flexible CAD Aus- und Weiterbildung - effizient und budgetfreundlich.

Auf diese Weise bieten wir eine Lösung, die Weiterbildung planbar, nachhaltig und finanziell kalkulierbar macht.

In unserem Online Shop finden Sie die Preise für das Keymember und Keymember+ Abo.


CAD Ausbildung, CAD Weiterbildung, Webinare

Bildquelle: ChatGPT


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Unbegrenzter Zugang zu allen Online-Seminaren, Webinaren und Video-Tutorials
  • Lernen jederzeit und ortsunabhängig, ohne Reise- oder Übernachtungskosten
  • Regelmässige Updates zu Neuerungen in ALLPLAN, direkt integriert in den Lernplan
  • Keine versteckten Kosten – ein fixer Jahresbetrag deckt alle Weiterbildungsangebote ab
  • Ideal für alle Lerntypen: praxisorientiert, strukturiert-analytisch oder sozial im Team
  • Sofortige Anwendbarkeit – die Inhalte sind direkt auf den Arbeitsalltag abgestimmt und können unmittelbar in Projekte integriert werden


Vorstellung des CDS-Ausbildungskonzepts für ALLPLAN-Anwender (Teil des CDS Keymember)


Mit dem CDS Keymember wird Weiterbildung von einer organisatorischen und finanziellen Herausforderung zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mitarbeitende bleiben motiviert und kompetent, Projekte profitieren von höherer Effizienz und Qualität, und Unternehmen sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.


Fazit: Weiterbildung lohnt sich – strategisch geplant erst recht

CAD-Weiterbildung ist ein hoher, aber notwendiger Kostenfaktor. Richtig geplant und budgetiert wird sie zur Investition in Qualität, Effizienz und Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die ihre Weiterbildung strategisch aufstellen und moderne, flexible Angebote wie unser Keymember nutzen, sichern sich langfristig motivierte Teams und erfolgreiche Projekte.


Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten rund um ALLPLAN und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

Quellen:

ChatGPT

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.