In der Baubranche wird zunehmend digital geplant, modelliert und koordiniert. Neue Tools, Prozesse und Lernformate stehen bereit – doch nicht alle im Unternehmen nutzen sie gleich schnell oder mit derselben Überzeugung. Woran liegt das?
Ein bewährter Erklärungsansatz stammt vom US-Kommunikationsforscher Everett Rogers, der mit seiner Diffusion-of-Innovation-Theorie bereits in den 1960er-Jahren zeigte, wie sich Innovation in Gruppen oder Organisationen verbreitet. Diese Theorie ist aktueller denn je – besonders in der Baupraxis, wo komplexe Projekte auf zahlreiche Beteiligte mit sehr unterschiedlicher Technologie-Affinität treffen.
Rogers unterteilt Menschen im Umgang mit Innovationen in fünf Gruppen:
Bildquelle: ChatGPT
Besonders herausfordernd ist der „Chasm“ – der Spalt – zwischen den Early Adopters und der Early Majority. Während die ersten Gruppen von innen heraus motiviert sind, brauchen die anderen handfeste Argumente, Anleitungen, Erfolgsgeschichten. In grossen Bauprojekten – mit zum Beispiel 35 Fachkräften – ist es illusionär zu erwarten, dass alle Innovation mittragen. Die Menschen verteilen sich entlang des Modells – vom BIM-Profi bis zum Papierliebhaber. Deshalb braucht es gezielte Strategien, um Innovation in Bauunternehmen wirksam zu verankern.
Ein Schlüssel dazu liegt im digitalen Lernen. Nicht jedes neue Tool, jede Methode muss sofort verstanden und angenommen werden – aber niederschwellige Lernangebote können den Übergang erleichtern:
So entstehen kleine Erfolgserlebnisse, die Vertrauen schaffen. Mitarbeitende erleben direkt, wie neue Werkzeuge die Arbeit erleichtern, Fehler vermeiden oder Abstimmungen verbessern.
Innovation funktioniert nur im Team. Niemand kann allein den digitalen Wandel schultern. Es braucht Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und klare Ziele:
Mit unserem Online-Ausbildungsangebot unterstützen wir Anwender dabei, Allplan gezielt und praxisnah zu erlernen und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen und auf dem neuesten Stand zu bleiben – flexibel, effizient und abgestimmt auf unterschiedliche Lerntypen. Ob schneller Zugang zu neuen Funktionen, strukturiertes Grundlagentraining oder gemeinsames Lernen im Team:
Unsere Online-Seminare und Webinare bieten die ideale Lernumgebung – für Menschen, die sich weiterentwickeln wollen, und für Führungskräfte, die Entwicklung ermöglichen möchten.
Vorstellung des CDS-Ausbildungskonzepts für Allplan-Anwender
In der Baubranche wird zunehmend digital geplant, gebaut und gedacht. Aber Innovation lässt sich nicht befehlen. Sie muss verständlich gemacht, gemeinsam erarbeitet und sinnvoll in den Alltag integriert werden. Die Diffusion-of-Innovation-Theorie hilft dabei, zu verstehen, wo einzelne Teammitglieder stehen – und wie man sie abholt. Denn: Eine gute Idee wird nur dann zur erfolgreichen Innovation, wenn sie viele mittragen. Nicht sofort. Aber Schritt für Schritt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten rund um Allplan und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen: