06 Aug
06Aug

Im beruflichen Alltag bleibt oft kaum Zeit für konzentriertes Lernen. Zwischen Projekten, Meetings und E-Mails greifen viele Mitarbeitende auf kurze Lerneinheiten zwischendurch zurück – sei es beim Lesen eines Artikels in der Bahn oder beim Anschauen eines Tutorials in der Mittagspause. Dieses sogenannte fragmentierte Lernen wird häufig unterschätzt oder gar nicht als echtes Lernen wahrgenommen. Doch die Neurowissenschaft zeigt: Richtig eingesetzt, kann es eine äusserst wirkungsvolle Strategie sein.

Gerade in der Baubranche, wo Software wie Allplan kontinuierlich neue Funktionen erhält und Planungsprozesse komplexer werden, ist es entscheidend, Wissen Schritt für Schritt aufzubauen – und vor allem auch zu behalten.


Was ist fragmentiertes Lernen?

Fragmentiertes Lernen bedeutet, Inhalte in kleinen Portionen über den Tag verteilt aufzunehmen – oft unterbrochen von anderen Tätigkeiten.

Beispiele aus dem Arbeitsalltag:

  • ein kurzes Tutorial zu einer neuen Funktion zwischen zwei Meetings,
  • ein Fachpodcast im Auto auf dem Weg zur Baustelle,
  • eine Lerneinheit im Zug auf dem Weg zur Arbeit,
  • das Lesen eines Leitfadens zur Projektplanung während der Mittagspause.

Anstatt mehrere Stunden am Stück zu lernen, wird Wissen in Etappen aufgenommen. Während manche dies für ineffektiv halten, zeigen Studien, dass unser Gehirn genau von diesem Wechsel profitiert.


Fragmentiertes Lernen zwischendurch

Bildquelle: ChatGPT


Das Gehirn lernt in Etappen

Das menschliche Gehirn ist nicht dafür geschaffen, Informationen in einem einzigen Marathon-Lerndurchgang zu speichern. Es braucht Pausen, Wiederholung und Zeit, um Verknüpfungen herzustellen.


Der Spacing-Effekt

Lernforschung zeigt: Inhalte, die über längere Zeiträume hinweg in kleinen Portionen wiederholt werden, bleiben besser im Gedächtnis als Inhalte, die in einem einmaligen Intensivtraining vermittelt werden. Für CAD-Anwender bedeutet das: Eine kurze, regelmässige Wiederholung neuer Funktionen ist effektiver, als einmal jährlich eine mehrtägige Schulung.


Kognitive Entlastung

Kurze Lerneinheiten verringern die mentale Belastung. Das Gehirn kann Informationen besser verarbeiten, ohne überfordert zu werden. So lässt sich auch komplexe Software wie Allplan nachhaltiger erlernen.

Die Quintessenz: Fragmentiertes Lernen ist dann besonders wirkungsvoll, wenn es regelmässig, bewusst und mit klarer Struktur erfolgt.


Schlaf: Der unterschätzte Lernpartner

Ein oft übersehener Faktor beim Lernen ist der Schlaf. Während wir schlafen, arbeitet unser Gehirn intensiv an der Konsolidierung von Erinnerungen.

  • Neuroplastizität im Schlaf: Neue Verbindungen im Gehirn werden gestärkt, irrelevante Informationen abgeschwächt.
  • Replay-Effekt: Das Gehirn spielt erlernte Inhalte im Schlaf erneut durch – ähnlich wie ein inneres „Nachlernen“.
  • Emotionale Gewichtung: Der Schlaf hilft dabei, Inhalte emotional zu bewerten. Das, was als wichtig eingestuft wird, wandert ins Langzeitgedächtnis.

Für die Praxis in der Baubranche bedeutet das: Wer tagsüber kleine Lerneinheiten einplant, profitiert erst wirklich, wenn er nachts ausreichend schläft. Ohne Schlaf bleibt der Lernstoff oft isoliert – und geht schnell verloren.


Schlaf und Gehirnfunktion Fragmentiertes Lernen

Bildquelle: ChatGPT


Tipps für effektives fragmentiertes Lernen

  • Gezielte Micro-Lerneinheiten einbauen
    Statt „nebenbei“ zu lernen, bewusst kurze Zeitfenster schaffen – z. B. 10 Minuten für ein Allplan-Tutorial vor der Mittagspause.

  • Wiederholungen einplanen
    Dieselben Inhalte mehrfach über Tage oder Wochen verteilt aufgreifen. So verankert sich neues Wissen besser.

  • Schlaf priorisieren
    Ausreichender Schlaf ist Grundvoraussetzung, damit Lernen im Gehirn verankert wird.

  • Multimodales Lernen nutzen
    Abwechslung fördert Verankerung: kurze Videos, Praxisübungen in Allplan, ergänzende Artikel oder Podcasts.

  • Reflexion einbauen
    Nach jeder Einheit überlegen: Welche Funktion habe ich gelernt? Wie kann ich sie in meinem aktuellen Projekt einsetzen?


Fragmentiertes Lernen und die Baubranche

Gerade Architekten und Ingenieure haben oft einen dicht getakteten Alltag: Projektabsprachen, Baustellenbesuche und Kundenmeetings lassen wenig Raum für stundenlange Schulungen.

Hier zeigt fragmentiertes Lernen seinen Vorteil:

  • Flexibel: Auch kurze freie Momente werden genutzt.
  • Praxisnah: Gelerntes kann direkt im laufenden Projekt in Allplan angewandt werden.
  • Kontinuierlich: Statt punktueller Intensivschulungen entsteht ein stetiger Lernprozess.

So können Fachkräfte mit der rasanten Entwicklung digitaler Tools Schritt halten, ohne dass der Projektalltag ins Stocken gerät.


CDS Keymember: Flexibles Lernen für Zwischendurch

Fragmentiertes Lernen funktioniert am besten, wenn es flexibel, praxisnah und kontinuierlich umgesetzt wird. Genau das ermöglicht unser CDS Keymember-Angebot: eine moderne CAD-Aus- und Weiterbildung für Allplan, die sich ideal in den Arbeitsalltag integrieren lässt - online, flexibel und effektiv.

In unserem Online Shop finden Sie alle Informationen und Preise für das Keymember und Keymember+ Abo.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Unbegrenzter Zugang zu allen Online-Seminaren, Webinaren und Video-Tutorials
  • Flexibilität pur: Lernen jederzeit, flexibel zwischendurch und ortsunabhängig – ohne Reise- oder Übernachtungskosten
  • Immer aktuell: Regelmässige Updates zu Neuerungen in Allplan direkt integriert
  • Kostensicherheit: Ein fixer Jahresbetrag deckt alle Weiterbildungsangebote ab
  • Für jeden Lerntyp geeignet: praxisorientiert, strukturiert-analytisch oder sozial im Team


Vorstellung des CDS-Ausbildungskonzepts für Allplan-Anwender (Teil des CDS Keymember)


Fazit: Lernen braucht Pausen

Fragmentiertes Lernen ist kein Notbehelf eine äusserst effektive Strategie. Wer regelmässig kleine Einheiten einplant und diese mit Wiederholungen sowie Reflexion verknüpft, bleibt langfristig kompetent und leistungsfähig.

Für die Baubranche heisst das: Mit kurzen, flexiblen Lerneinheiten – etwa durch Webinare oder Online-Seminare – können Mitarbeitende kontinuierlich ihre Fähigkeiten erweitern und sicherstellen, dass sie mit der Entwicklung von CAD-Software wie Allplan Schritt halten.

Das eigentliche Lernen beginnt dabei oft erst, wenn die Augen geschlossen sind.


Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten rund um Allplan und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

Quellen:

ChatGPT | Spacing effect (wikipedia.org)BMC Medical Education 

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.