In einem typischen Architekturbüro oder Ingenieurunternehmen arbeiten heute bis zu vier verschiedene Generationen nebeneinander – von erfahrenen Baby Boomern bis hin zur digitalaffinen Gen Z. Jede Generation bringt eigene Werte, Kommunikationsstile und Lerngewohnheiten mit. Gerade im Bereich der beruflichen Weiterbildung, z. B. für CAD-Software wie ALLPLAN, lohnt es sich, diese Unterschiede zu kennen – und gezielt zu nutzen.
Natürlich lassen sich nicht alle Menschen einer Generation über einen Kamm scheren – Persönlichkeiten, Erfahrungen und individuelle Lernwege sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Dennoch gibt es bestimmte Merkmale, Werte und Lerngewohnheiten, die typischerweise mit den jeweiligen Generationen in Verbindung gebracht werden. Ein Blick auf diese Unterschiede kann helfen, die Zusammenarbeit und das Lernen im Generationen-Mix besser zu verstehen – und Weiterbildungsangebote für ALLPLAN gezielter zu gestalten.
Werte & Arbeitsstil:
Baby Boomer gelten als besonders pflichtbewusst, loyal und leistungsorientiert. Sie sind es gewohnt, sich über den Beruf zu definieren, haben ein starkes Durchhaltevermögen und verfügen über sehr viel Erfahrungswissen – insbesondere im praktischen Bauwesen.
Lernverhalten:
Besonderheit für Unternehmen:
Ihr Erfahrungswissen ist ein wertvoller Schatz – gezielte Programme zum Wissenstransfer fördern den generationsübergreifenden Austausch.
Herausforderung:
Neue Technologien oder digitale Tools wie moderne CAD-Software werden manchmal skeptisch betrachtet; Umstellungen können auf Widerstand stossen – vor allem, wenn der Nutzen nicht klar erkennbar ist.
Bildquelle: ChatGPT
Werte & Arbeitsstil:
Diese Generation ist geprägt von Selbstständigkeit, Effizienz und Pragmatismus. Sie hat sich an technologische Entwicklungen angepasst und ist häufig das Bindeglied zwischen analogem Denken und digitalem Wandel.
Lernverhalten:
Besonderheit für Unternehmen:
Gen X ist sehr anpassungsfähig – ideal für die Einführung neuer Technologien, wenn der Nutzen klar ist. Ihre Lebenserfahrung und digitale Offenheit machen sie zu Schlüsselpersonen in Change-Prozessen.
Herausforderung:
Zwischen zwei Generationen kann Gen X manchmal das Gefühl haben, „zwischen den Stühlen“ zu stehen – sie müssen oft gleichzeitig vermitteln, führen und selbst lernen.
Werte & Arbeitsstil:
Millennials suchen Sinn in der Arbeit, fordern Feedback, möchten sich entwickeln und im Team arbeiten. Gleichzeitig sind sie technikaffin und gewohnt, sich über digitale Kanäle weiterzubilden.
Lernverhalten:
Besonderheit für Unternehmen:
Millennials können als interne „Lern-Multiplikatoren“ wirken. Sie bringen andere auf neue Lernplattformen und sorgen für kulturellen Wandel im Unternehmen.
Herausforderung:
Kann ungeduldig wirken, wenn Lerninhalte zu theoretisch oder veraltet erscheinen; benötigt klare Zielsetzung und Relevanz.
Werte & Arbeitsstil:
Gen Z ist mit Smartphone, YouTube und Social Media aufgewachsen. Sie sind multitaskingfähig, aber brauchen klare Strukturen. Sie möchten sich selbst verwirklichen, aber auch Sicherheit.
Lernverhalten:
Besonderheit für Unternehmen:
Gen Z bringt frische Ideen und Innovationsfreude – ideal für digitale Transformationen. Sie lernen gerne voneinander und erwarten moderne Tools und Plattformen.
Herausforderung:
Wird manchmal als wenig belastbar oder zu sensibel wahrgenommen – der Umgang mit Kritik oder Druck kann herausfordernd sein; braucht eine wertschätzende und unterstützende Lern- und Arbeitsumgebung.
Gerade in der Bau- und Planungsbranche, in der Erfahrung, Präzision und technologische Weiterentwicklung Hand in Hand gehen, kann der Generationenmix eine echte Stärke darstellen:
Wissenstransfer sichern:
Erfahrene Mitarbeitende geben Praxiswissen weiter – jüngere bringen neue Tools und Denkweisen ein. Tandemmodelle oder Mentoring-Systeme können beim Wissenstransfer helfen.
Lernplattformen sinnvoll einsetzen:
Moderne Angebote wie unser CDS Keymember ermöglichen generationenübergreifendes Lernen: Online-Kurse, Webinare, Tutorials und strukturierte Lernpfade passen sich an unterschiedliche Bedürfnisse an – unabhängig von Alter oder Lerntyp.
Gemeinsam statt gegeneinander:
Wenn sich Generationen nicht als Konkurrenz, sondern als Team verstehen, entsteht ein lernendes Unternehmen. Der Schlüssel liegt in Offenheit, Kommunikation – und flexiblen Lernangeboten.
In einer Arbeitswelt, in der bis zu vier Generationen mit ganz unterschiedlichen Lerngewohnheiten und Werten zusammenkommen, braucht es Weiterbildungsangebote, die flexibel, praxisnah und individuell nutzbar sind. Genau hier setzt das CDS Keymember-Angebot: eine moderne CAD-Aus- und Weiterbildung für ALLPLAN, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag jeder Generation integrieren lässt – online, ortsunabhängig und effektiv.
In unserem Online Shop finden Sie alle Informationen und Preise für das Keymember und Keymember+ Abo.
Vorstellung des CDS-Ausbildungskonzepts für ALLPLAN-Anwender (Teil des CDS Keymember)
Wenn unterschiedliche Generationen gemeinsam arbeiten und lernen, treffen verschiedene Werte, Erwartungen und Lerngewohnheiten aufeinander. Das kann herausfordernd sein – bietet aber auch enormes Potenzial. Denn genau in dieser Vielfalt liegt eine grosse Chance: Ältere Mitarbeitende bringen Erfahrung und Tiefenwissen ein, während Jüngere neue Perspektiven, digitale Kompetenzen und frische Lernmethoden mitbringen.
Entscheidend ist, eine Lernkultur zu schaffen, die Verständnis für Unterschiede fördert, gegenseitige Stärken nutzt und flexible Angebote bereitstellt. Mit einem Weiterbildungsmodell wie dem CDS Keymember können Unternehmen allen Generationen gerecht werden – und damit nicht nur Kompetenzen fördern, sondern auch das Miteinander im Team stärken.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten rund um ALLPLAN und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen: